24
February
2014
|
01:45
Europe/Amsterdam

2014 der neue lexus ct 200h: de

•Dynamisches, sportlich-elegantes Karosserie-Design

•Hochwertiger Innenraum mit verbesserter Optik und Haptik

•Klassenbestwert: CO2-Ausstoß auf 82 g/km gesenkt

•Gesteigerter Fahrkomfort und optimierte Akustik

•Erster Lexus, der von einer Chefingenieurin entwickelt wurde

Die Neuauflage des CT 200h unterstreicht den Premium-Anspruch der Marke Lexus. Der kompakte Fünftürer präsentiert sich in einem aufgefrischtenKarosserie-Styling, profitiert von einem aufgewerteten Innenraum und begeistertmit spürbar gesteigertem Fahrkomfort.

EIN MODELL FÜR EUROPA

Der CT 200h hat bei Lexus eine wichtige Rolle übernommen und stellt das Einstiegsmodell der Marke dar. Im Premium-Kompaktsegment, dem größten europäischen Marktsegment will der kompakte Fünftürer besonders jüngere Kunden gewinnen.

Obwohl der CT 200h erst seit gut drei Jahren auf dem Markt ist, hat er sich schnell zu einem wichtigen Player im europäischen Lexus Modellprogramm entwickelt. Seit seiner Einführung im Januar 2011 konnte Lexus europaweit 42.000 Einheiten absetzen. Das sind rund 25 Prozent aller weltweit verkauften Modelle des Typs CT 200h.

An der Weiterentwicklung des neuen CT 200h waren mehr als 1.400 Ingenieure und Techniker beteiligt. Dabei standen zwei Ziele im Mittelpunkt des Projekts:

1. Die stärkere Akzentuierung des Premium-Anspruchs in Einklang mit der neuen Lexus Markenstrategie, beim CT 200h erkennbar an einem noch prägnanteren Design.

2. Die Steigerung des Fahrvergnügens sowohl über die Fahrdynamik als auch über die traditionellen Lexus Werte wie Komfort, Qualität und Technologie.

DYNAMISCHES KAROSSERIE-DESIGN

Die Neuauflage des CT 200h wartet mit einem betont dynamischen Design auf, das auch jüngere Zielgruppen anspricht.

Die Front wird von einem modifizierten Kühlergrill im Lexus typischen Dia-bolo Design geprägt. Der mittlere Bereich setzt nun weiter vorn an und schafft so eine kraftvolle, dreidimensionale Optik. Dabei harmoniert der Kühlergrill perfekt mit der aerodynamisch gezeichneten Motorhaube, der Frontschürze und den seitlichen Flanken.

Im unteren Bereich ist der Kühlergrill 100 Millimeter breiter als beim Vor-gängermodell, dies betont das flache Profil und die breite Spur des CT 200h.

Das dunkle Finish sowie der Kontrast mit der oberen Chromleiste und der lackierten Umrandung verstärken die dynamische, dreidimensionale Struktur der neu gestalteten Frontpartie zusätzlich.

Wie bei jedem Lexus läuft der Grill unterhalb der Scheinwerferlinie aus und prägt damit die entschlossene, markentypische Optik. Die Scheinwerfer selbst sind mit Projektions- und LED-Technik ausgerüstet. Das neue Finish des Grills in Metallic Matt unterstreicht den hohen Qualitätsanspruch.

Auch die Nebelscheinwerfer in der unteren Frontschürze sind auf das dunkle Finish des Diabolo Kühlergrills abgestimmt.

In der Seitenansicht ist der überarbeitete CT 200h an neu entwickelten 16- und 17-Zoll-Leichtmetallrädern im 10-Speichen-Design und an der neuen Antenne im Sharkfin-Design erkennbar.

Bei der neu gestalteten Heckpartie ist der Stoßfänger um 20 Millimeter tiefer gezogen, was die horizontale Struktur noch stärker betont. Markentypische Reflektoren im L-Design und der schwarz lackierte Mittelbereich verstärken optisch den niedrigen Schwerpunkt des kompakten Lexus.

Der neue CT 200h ist in 11 verschiedenen Karosseriefarben lieferbar, darunter eine neue Lackierung in Glutrot. In allen Fällen schützt ein kratzfester, selbstheilender Klarlack vor Lackschäden.

ÜBERARBEITETER INNENRAUM MIT HOCHWERTIGER AUSSTATTUNG

Der hochwertige Innenraum des neuen CT 200h bietet noch mehr Komfort, eine verfeinerte und erweiterte Ausstattung sowie eine nochmals gesteigerte Qualitätsanmutung.

Das neue Lenkrad mit 370 Millimeter Durchmesser wurde aus der sport-lichen IS-Baureihe übernommen.

Neu erhältlich ist sowohl das Lexus Media Display als auch das Lexus Premium Navigationssystem mit feststehendem 7" Farbdisplay und er-weit-erten Funktionen sowie einer verbesserten Bedienung inklusive optimierter Sprachsteuerung und Lexus Connected Services.

Neben dem Lexus Park Assist mit Abstandswarnung sind nun neu ein Reifendruck-Warmsystem und eine deaktivierbare Traktionskontrolle mit an Bord. Das neue Beleuchtungssystem arbeitet mit einem Willkommenslicht, das ausgewählte Bereiche der Karosserie und des Innenraums für 15 Sekunden illuminiert, sobald das Fahrzeug entriegelt wird. Eine weitere Funktion ist das Follow Me Home System, das die Scheinwerfer und weitere Lichtquellen für einen Zeitraum von 30 bis 120 Sekunden aktiviert, um das Umfeld des Lexus bei Dunkelheit zu erhellen.

Durch neue Polsterbezüge und zusätzliche Applikationen bieten sich mehr Möglichkeiten der Individualisierung. Neben Ziernähten für die Türverkleidungen sind verschiedene Inlays verfügbar, darunter Shimamoku-Holz, ein Ergebnis der von Lexus verfeinerten mehrschichtigen Holzproduktionstechniken.

Der Kunde hat die Wahl zwischen fünf verschiedenen Polsterstoffen und drei Lederausstattungen. Neu ist die Farbvariante Topazbraun.

Lexus Remote Touch

Das Bediensystem Remote Touch ist integraler Bestandteil des Lexus Premium Navigationssystems und wurde im Rahmen der Modell-über-ar-bei-tung bedienungsfreundlicher gestaltet. Funktionen wie Audio, Navigation, Klimatisierung, Telefon oder Fahrwerks-Setup lassen sich zielsicher ansteuern und mit einer Enter-Taste bestätigen.

Lexus Navigationssysteme

Bei dem neuen CT 200h stehen zwei Navigationssysteme zur Auswahl: das Lexus Navigationssystem und das Lexus Premium Navigationssystem mit Lexus Connected Services.

Schon beim Lexus Navigationssystem handelt es sich um ein schnelles, intuitiv per Drehknopf zu bedienendes Festplatten-Navigationssystem, das den 7 Zoll großen Farbbildschirm des Lexus Media Displays nutzt.

Das Premium Navigationssystem wird über die Remote Touch Bedienung gesteuert. Es verfügt über eine besonders leistungsstarke Festplatte mit 40 Gigabyte Kapazität und ist mit digitalem Kartenmaterial für ganz Europa ausgerüstet. Für den Einsatz im neuen CT 200h wurde das Lexus Premium Navigationssystem mit nicht weniger als 29 Upgrades und zusätzlichen Funktionen ausgerüstet, darunter 3D City View, Google Street View, Panoramio sowie eine digitale Geländedarstellung und eine Echtzeit-Verkehrsinformation.

Lexus Audiosysteme mit Lautsprecher-membranen aus Bambusfaser

Die Lexus Premium Sound Systeme mit 6 oder 10 Lautsprechern bieten Klangqualität auf höchstem Niveau. Zu diesem Zweck sind die Anlagen mit Lautsprechermembranen aus Bambusfasern ausgestattet.

Die von Lexus weltweit erstmalig eingesetzte Technologie verfügt über Membranen, die in einem komplexen Spritzgussverfahren aus verschiedenen Bambus-Komponenten wie Fasern, Kohle und Harz gefertigt werden. Auf diese Weise sind Materialstärken von nur 0,2 bis 0,3 Millimeter realisierbar. Gleichzeitig sind die Membranen 10 bis 15 Prozent leichter, 20 Prozent steifer und in Sachen Schwingungsverhalten 10 Prozent schneller als herkömmliche Membranen aus Kunststoff. Im Ergebnis überzeugen die Lautsprecher daher mit einer naturgetreuen Klangwiedergabe.

Mark Levinson Premium Surround Audiosystem mit 13 Lautsprechern

Mit 13 Lautsprechern und einem Achtkanal-Verstärker ist das Mark Levinson Premium Surround Audiosystem bestückt.

Je ein 90-mm Koaxial-Mitteltöner in den B- und C-Säulen erweitern das Klangbild. Satelliten-Lautsprecher im oberen Bereich der C-Säulen übertragen mittel- und hochfrequente Töne und sorgen für ein einheitliches Klangbild auch auf den hinteren Plätzen. Der in der Seitenwand des Gepäckraums verborgene 200-mm Mark Levinson Subwoofer erzeugt dabei Tiefbasseffekte.

DIE NIEDRIGSTEN CO2-EMISSIONEN SEINER KLASSE

Im Zuge der Modellüberarbeitung konnte Lexus den CO2-Ausstoß des neuen CT 200h noch einmal senken.

Ausgerüstet mit rollwiderstandsreduzierten Reifen im 15-Zoll-Format betragen die CO2-Emissionen in der Einstiegsversion nur noch 82 g/km, was einer Reduzierung von 5 g/km entspricht.

Dank umfangreicher aerodynamischer Feinarbeiten konnte der CO2-Ausstoß des CT 200h Executive Line mit 16-Zoll-Rädern von 94 auf 88 g/km gesenkt werden.

FAHRKOMFORT

Der neue CT 200h überzeugt dank einer torsionssteiferen Karosserie mit mehr Fahrstabilität und präzisem Einlenkverhalten. Die Steigerung des Fahrvergnügens war der Schwerpunkt der Modellüberarbeitung. Daneben haben die Ingenieure den Schwerpunkt weiter nach unten verlagert und das Gewicht einzelner Komponenten reduziert. Motorhaube, Heckklappe und Teile der Stoßfänger sind daher aus Aluminium gefertigt.

Das Fahrwerk mit McPherson-Federbeinen vorn sowie einer Hinterachse mit Doppelquerlenkern und Längslenkern garantiert ein hohes Maß an Fahrkomfort und beste Handling-Qualitäten.

Als erster Lexus verfügt der CT 200h über ein einzigartiges Querdämpfersystem, das Karosserieschwingungen auf ein Minimum reduziert und so Lenkpräzision, Rückmeldung und Fahrkomfort spürbar verbessert.

Neben der höheren Karosseriesteifigkeit, dem überarbeiteten Fahrwerk samt modifizierter Lenkung und der verbesserten Aerodynamik trägt auch das optimierte Geräuschniveau dazu bei, dass der neue CT 200h nicht nur mit agilem Fahrverhalten, sondern auch mit angenehmem Reisekomfort überzeugen kann.

Fahrwerk und elektrische Servolenkung

Ein Plus an Fahrkomfort konnte durch die Optimierung der Federrate, neue Dämpferventile und die Modifizierung des hinteren Stabilisators erzielt werden, ohne Agilität und Handlingeigenschaften zu beeinträchtigen.

Auch die elektrische Servolenkung EPS wurde an die höhere Karosserie-steifigkeit angepasst. Die besonders stabil ausgeführte Lagerung der Lenksäule verbessert Lenkgefühl und Rückmeldung.

Verbesserte Aerodynamik

Zusätzliche aerodynamisch wirksame Finnen im Bereich der Außenspiegel und der Heckleuchten tragen dazu bei, dass der Luftstrom optimal und ohne Verwirbelungen an der Karosserie entlang geführt wird.

Neue Diffusoren unterhalb der Motorverkleidung und im Bereich des hinteren Unterbodens reduzieren den Auftrieb und verbessern Bodenhaftung und Fahrstabilität. Ein modifizierter Dachspoiler steigert die aerodyna-mischen Qualitäten des CT 200h zusätzlich. Besonders ausgeprägt ist das Spoiler-Design der F SPORT Version, das die Auftriebswerte weiter reduziert.

Optimiertes Geräuschniveau

Im Rahmen der Weiterentwicklung wurden 94 zusätzliche Einzelmaßnahmen ergriffen, um das Geräusch- und Vibrationsverhalten weiter zu optimieren. Dabei galt es in erster Linie, den Innenraum vor mittel- und hochfrequenten Geräuschen abzuschirmen.

Geräuschabsorbierende Verkleidungen in den hinteren Radhäuser und leicht ausgestellte vordere Kotflügel minimieren die Übertragung von Motor- und Fahrbahngeräuschen ins Wageninnere.

Die elektronische Steuerung des stufenlosen E-CVT wurde neu abgestimmt. Die Drehzahl des Benzintriebwerks passt sich nun homogener an die Leistungsanforderung des Fahrers an. Bei geringer Anforderung dreht das Aggregat nicht mit voller Leistung, sondern entfaltet diese erst mit steigendem Leistungsabruf, und der Motorsound harmoniert nun besser mit der tatsächlichen Beschleunigung.

Wahl der Fahr-Modi

Neben dem alltagstauglichen NORMAL-Modus bietet der CT 200h drei weitere Fahr-Modi: EV, ECO und SPORT. Auf diese Weise kann der Fahrer die Leistungscharakteristik des Hybridantriebs seinen Bedürfnissen anpassen — ob rein elektrisch, effizient oder besonders sportlich.

Unterhalb einer Geschwindigkeit von 45 km/h schaltet der CT 200h automatisch in den EV-Modus, sofern es der Batterieladestatus zulässt. Der rein elektrische Antrieb ist immer wieder für bis zu zwei Kilometer Strecke nutzbar.

Im ECO-Modus ist das Ansprechverhalten des Lexus Hybrid Drive und auch die Klimaanlagesteuerung auf maximale Effizienz ausgelegt. Der ECO-Modus unterstützt den Fahrer im Sinne einer entspannten, ökonomischen Fahrweise und hilft, den Kraftstoffverbrauch noch einmal deutlich zu reduzieren.

Im SPORT-Modus steht die maximale Systemleistung schneller zur Verfügung. Der Verbrennungsmotor arbeitet mit höherer Drehzahl, Gas- und Lenkbefehle des Fahrers werden spontaner umgesetzt.

Je nachdem, ob sich der Fahrer für eine entspannte oder betont dynamische Fortbewegung entschieden hat, erstrahlt auch das Cockpit in der dazu passenden Optik. In den Modi EV, ECO und NORMAL sind die Instrumente in Hybrid-Blau hinterleuchtet. Beim Wechsel in den SPORT-Modus schalten die Anzeigen auf Rot, im Kombiinstrument wird statt des Hybrid-System-Indikators ein Drehzahlmesser eingeblendet.

Lexus Hybrid Drive

Der Lexus Hybrid Drive des CT 200h arbeitet mit einem Energie-Management, das die Leistung von Benzinmotor (1.798 ccm, 73 kW/100 PS) und Elektromotor (60 kW/82 PS) auf hocheffiziente Weise synchronisiert.

Mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,6 Litern pro 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von 82 g/km setzt der CT 200h einen Bestwert in seiner Klasse. Zudem emittiert der Lexus Hybrid Drive deutlich weniger Stickoxide (NOX) und Partikel als ein vergleichbares Fahrzeug mit Dieselmotor. Wird der CT 200h im rein elektrischen EV-Modus bewegt, ist er sogar völlig emissionsfrei unterwegs.

Neben dem Lexus Hybrid Drive weist der CT 200h viele weitere Lösungen auf, die sich als besonders effizient und umweltschonend aus-zahlen. Beispiele dafür sind die energiesparende Auslegung der Klim-a-anlage, der Einsatz moderner LED-Lampen, die Lautsprechermembranen aus Bambus und die Verwendung weiterer pflanzlicher Rohstoffe.

UNVERKENNBARES F SPORT DESIGN

Die neue F SPORT Version des CT 200h zeigt eine besonders kraftvolle Präsenz auf der Straße und unterscheidet sich jetzt noch deutlicher von den übrigen Modellvarianten.

Der Diabolo-Kühlergrill weist wie in allen F SPORT Modellen ein sportliches Rautenmuster auf. Die Aussparungen für die Nebelscheinwerfer sind mit der gleichen Gitterstruktur versehen.

Am Heck sorgt ein exklusiver Heckspoiler für Aufmerksamkeit. Er liefert zusätzlichen Anpressdruck und verbessert damit Bodenhaftung und Fahrstabilität. Auch die Heckschürze greift im Bereich der Reflektoren das Rautenmuster der Front auf.

Zu den weiteren Alleinstellungsmerkmalen der F SPORT Version zählen die 17 Zoll großen Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design. Es stehen neun verschiedene Außenfarben zur Wahl, darunter das neue Glutrot und das exklusive F SPORT Fujiweiß.

Der Innenraum der F SPORT Version wartet mit exklusiven Sitzbezügen, Türverkleidungen und Applikationen auf. Sitzwangen und Kopfstützen sind aus textilem Material mit lederähnlicher Oberfläche, eine aufwändige Nahtverarbeitung rundet das Finish ab. Die Sitze sind mit drei verschiedenen Bezügen und mit einer Volllederausstattung lieferbar.

Zu den weiteren F SPORT Merkmalen zählen F SPORT-Pedale und -Einstiegsleisten, ein mit perforiertem Leder überzogenes Lenkrad und ein griffiger Lederschaltknauf. Auch in Sachen Fahrdynamik hat die F SPORT Version zugelegt. Neben den Maßnahmen, die allen Varianten des neuen CT 200h zugute kommen, weist die Sportausführung modifizierte Schraubenfedern und eine optimierte Wankstabilität auf, so dass sich der neue CT 200h F SPORT agiler durch Kurven dirigieren lässt.

AKTIVE SICHERHEIT AUF TOP-NIVEAU

Der CT 200h verfügt über ein umfassendes Angebot an aktiven und passiven Sicherheitssystemen. Er konnte mit 5 Sternen (Euro-NCAP und NCAP USA) beziehungsweise 6 Sternen (J-NCAP Japan) Bestwerte in allen relevanten Crashtests erzielen.

Acht Airbags und das Schleudertrauma-Schutzsystem WIL für die vorderen Plätze zählen zur Basisausstattung, und auch die verbesserte elektronisch gesteuerte Bremsenergierückgewinnung ECB-R, ABS, Brems-Assistent, die Antriebsschlupfregelung TRC und das Fahrzeug-stabilitätsprogramm VSC sind serienmäßig an Bord.

Pre-Crash Safety System (PCS)

Optional lässt sich der neue CT 200h mit dem Pre-Crash Safety System (PCS) zur Vermeidung von Unfällen und zur Minimierung von Unfallfolgen ausrüsten. PCS arbeitet mit einem Mikrowellen-Radarsensor, der Hindernisse vor dem Fahrzeug erkennt. Dabei berücksichtigt das System weitere Sensor-Informationen wie Fahrgeschwindigkeit, Lenkwinkel und Gierrate, um kritische Situation möglichst früh zu erkennen.

Bei einer unmittelbaren Kollisionsgefahr wird der Fahrer akustisch und optisch gewarnt. Zugleich werden die Sicherheitsgurte gestrafft, während der Brems-Assistent Bremsdruck aufbaut, um bei Bremsbetätigung maximale Verzögerung zu gewährleisten. Bleibt der Fahrer jedoch untätig, leitet PCS vor einem als unvermeidbar erkannten Aufprall selbsttätig eine Notbremsung ein, um die Kollisionsgeschwindigkeit zu verringern.

Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (ACC)

Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ACC ist mit dem PCS-System vernetzt und sorgt dafür, dass ein zuvor gewählter Abstand zum voraus-fahrenden Fahrzeug selbsttätig eingehalten wird.

ACC nutzt das Mikrowellen-Radar des Pre-Crash Safety Systems zur Abstandsmessung und ist in der Lage, unmittelbar vorausfahrende Fahrzeuge von solchen zu unterscheiden, die sich auf einer benachbarten Fahrspur befinden. Verringert sich der Abstand zum Vordermann, bremst ACC automatisch ab. Beschleunigt das vorausfahrende Fahrzeug oder gibt es die Fahrbahn frei, beschleunigt der CT 200h bis auf die zuvor eingestellte Wunschgeschwindigkeit.

VON EINER CHEFINGENIEURIN ENTWICKELT

Für die Weiterentwicklung des CT 200h war Chika Kako verantwortlich.

Sie kam 1989 zur Toyota Motor Corporation (TMC) und war in der Vergangenheit verantwortlich für die Materialentwicklung in den Bereichen Karosserie, Innenraum und Akustik. Als erste weibliche TMC-Ingenieurin trat sie 2001 eine Stelle in einer europäischen Forschungs- und Entwicklungsabteilung an. Dort arbeitete sie an einem Projekt zur Verbesserung der sensorischen Qualitäten des Interieurs.

Nach ihrer Rückkehr nach Japan im Jahr 2004 wechselte Kako-san in die Planungsabteilung der Marke Lexus, bevor sie als Assistentin des Chef-ingenieurs mit der Produktplanung der RX und IS Modellreihen befasst war.